Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung e.V.
Verfasst am 14.07.2025 um 14:24 Uhr

Pflanzenkohle für Wolfsburg   

Quelle: Detlef Steiniker       


Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung e. V.      

 

Pflanzenkohle für Wolfsburg         

Am Sonntag den 22.Juni 2025 führte der Bezirksverband der Kleingärtner Wolfsburg und Umgebung mit der Deutschen Schreberjugend und dem Kleingartenverein Mörse einen Workshop zur Herstellung von Pflanzenkohle durch. Eingeladen waren die Wolfsburger Kleingartenvereine, die Umweltschutzorganisationen und interessierte Bürger der Stadt Wolfsburg.

Pünktlich um 11 Uhr und 30° Celsius ging es los. Der Kon-Tiki (Pyrolyseofen)und der notwendige Gehölzschnitt standen bereit. Der Vorstand des KGV-Mörse hatte den Veranstaltungsort mit Weitblick auf die Vereinswiese verlegt. So konnten die Teilnehmer angenehm unter Bäumen im Schatten sitzen. Durch den Workshop führten die Vertreter der Deutschen Schreberjugend Berlin, Guido Beneke und Thomas Kilousek. Beiden merkte man über den gesamten Workshop ihre Begeisterung für das Thema an. Für das leibliche Wohl sorgten Lars Bindernagel und Rebecca Minx mit ihrer Crew. Bei den Temperaturen waren Kaltgetränke und Eis der Renner.

Zuerst wurde der Kon-Tiki mit Gehölzschnitt befüllt und angezündet. Das in dem Holz gebundene Wasser verdampfte zuerst, dann verbrannten die Gase die aus dem Holz entwichen und erzeugten eine Flamme oberhalb des Holzes. Dadurch wurde verhindert, dass Sauerstoff in das tiefer liegende Holz gelangte. Die Verbrennung der Kohle erfolgt unter nahezu vollständigem Ausschluss von Sauerstoff. Das Verfahren ist unter dem Namen Pyrolyse bekannt. Nach der vollständigen Verbrennung des Holzes wurde die entstandene Kohle mit Wasser abgelöscht und grob zerstoßen.

Wo liegen nun die Vorteile der Pflanzenkohle?

  • Pflanzenkohle bindet Kohlendioxid (CO2) und weitere Gase wie Methan und Lachgas. Der Kleingärtner wird aktiver Klimaschützer.
  • Pflanzenkohle gemischt mit Kompost bringt für den Kleingärtner einen höheren Ertrag  (zwischen 10- 30%). Durch die große Oberfläche der Pflanzenkohle werden die Nährstoffe und das Wasser lange gespeichert.
  • Durch die Umwandlung der Gehölzschnitte in Pflanzenkohle wird die Entsorgung von Grünschnitt erheblich reduziert, was eine Ausgabenreduzierung für den Verein bedeutet.
  • Nicht zu vergessen, ist das gemeinschaftliche Erzeugen der Pflanzenkohle, dass sicherlich das
  • Vereinsleben fördert.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Einsatz von Pflanzenkohle ein Gewinn für die Kleingärtner aber auch für die Umwelt ist.

Nach gut 4 Stunden war genug Pflanzenkohle erzeugt, damit alle Teilnehmer einen gut gefüllten Beutel Pflanzenkohle mit nach Haus nehmen konnten. Neben dem Thema Pflanzenkohle wurden viele weitere Themen für und um den Garten diskutiert. Aber eine Aussage kam einhellig, der Workshop war ein großer Erfolg. Unser Dank geht an die beiden Vertreter der Deutschen Schreberjugend und an die Crew des Kleingartenvereins Mörse für die tolle witterungsgemäße Bewirtung.

Detlef Steiniker

11.07.2025