Quelle: Detlef Steiniker
Halberstadt und nicht Bad Bevensen
Halberstadt und nicht Bad Bevensen
38 Jahre trafen sich die Wolfsburger Gartenfreunde, zur ihrem jährlichen Vorständeseminar, in Bad Bevensen. Leider konnte für das Jahr 2025 kein geeigneter Termin gemeinsam gefunden werden. Es musste ein neues Seminarhotel im erweiterten Umkreis von Wolfsburg gesucht werden. Gleichzeitig sollte der Regeltermin, dass Wochenende der Zeitumstellung Ende Oktober, vorverlegt werden.
Am 20. und 21. September trafen sich nun 45 Wolfsburger Gartenfreunde zum ersten Mal, im K6 Seminarhotel, in Halberstadt. Es liegt gut erreichbar am Stadtrand von Halberstadt und ist ein modernes Seminarhotel mit hervorragend ausgerüsteten Konferenzsälen.
Das Seminarprogramm wurde praxisnah, abwechslungsreich mit einem hohen Anteil an Gruppenarbeiten und nicht paragrafenüberlastet gestaltet. Die Vortragsthemen waren überwiegend Vortragswünsche, der Teilnehmer aus der letzten Veranstaltung in 2024.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Bezirksverbands der Kleingärtner Wolfsburg, Detlef Steiniker, ging es um 10:00 Uhr direkt los. Für das Thema“ Wie aktiviere ich Vereinsmitglieder“ bildete Angelika Böttcher und Walter Rabsch 3 Teilnehmergruppen und die Arbeit begann. Die Gruppen hatten 30 Minuten Zeit um ihre Gedanken und Vorschläge auf Flipcharts festzuhalten. Danach stellten die einzelnen Gruppen ihre Ideen allen Seminarteilnehmern vor. Übereinstimmend stellten alle Gruppen fest, dass die Vereinsgemeinschaft gefördert werden muss. Dazu sind Feste oder gemeinschaftliche Arbeitseinsätze bestens geeignet. Um diese Maßnahmen zum Erfolg zu führen, ist eine persönliche Ansprache des Vorstandes, im Vorfeld der Veranstaltung, an die der Vereinsmitglieder zielführend. Die klassischen Veranstaltungen, wie das Gärtnerfrühstück, Lichterfest und Kinderfest sind nach wie vor dazu bestens geeignet. Andere Ideen, wie ein Gärtnerflohmarkt oder Wegefeste rundeten die Ideen ab. Optimal ist natürlich die Einrichtung eines Festausschusses der Veranstaltungen plant und durchführt. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass mit allen Helfern respektvoll umgegangen wird und ihnen Wertschätzungen entgegengebracht wird. Das kann ein einfaches Lob oder eine Aufmerksamkeit sein.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen hatte Thomas Siebert die Aufgabe, dass etwas trockene Thema „Datenschutz im Verein“ den Seminarteilnehmern näher zu bringen. Thomas stellte die Entwicklung der Datenschutzgrundverordnung vor und erklärte die wichtigsten Punkte, wie, was sind persönliche Daten und wie darf damit umgegangen werden. Besonderes Interesse der Teilnehmer war der Einsatz von Videokameras und welche Daten nicht in den Schaukästen veröffentlicht werden dürfen. Zum Abschluss stellte er Musterformulare für die Vereine vor und berichtete über Strafen beim Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung.
Nach der Kaffeepause stellte Detlef Steiniker das Thema “Von der Planung einer Jahreshauptversammlung bis zum Protokoll“ vor. Wieder wurden 3 Gruppen gebildet. Jede Gruppe hatte, für den Kleingärtnerverein Rote Rübe, ein anderes Thema das sie erarbeiten sollte. Die 1. Gruppe musste eine Einladung, die 2. Gruppe eine Tagesordnung und die 3. Gruppe musste die Durchführung einer Jahreshauptversammlung vorstellen. Die einzelnen Gruppenvorstellungen waren in vielen Punkten klar und übersichtlich erarbeitet und machen für die anstehenden Jahreshauptversammlungen in 2026 Hoffnung.
Den Abschluss der Seminarrunde, am 1.Tag, bildete Angelika Wettin mit dem Thema „Freistellungsantrag für die Körperschafts- und Gewerbesteuer“. Angelika stellte detailliert an Hand eines vereinsunabhängigen Elsterprotokolls die einzelnen Bearbeitungsschritte vor. Natürlich waren die Bildung der Rücklagen und deren Benennung ein viel diskutiertes Thema.
Abends konnte das gemeinsame Grillbüfett bei herrlichem Sommerwetter auf der Restaurantterrasse genossen werden. Da machte sich die Terminverschiebung auf den frühen Termin positiv bemerkbar. Es wurde bis in den späten Abend über Kleingartenthemen, aber auch über vieles andere lebhaft sich ausgetauscht.
Pünktlich um 09:00 Uhr ging es am nächsten Tag weiter. Sylvia Wieneke stellte die die Frage, welche organisatorischen Änderung sind bei den Vereinen seit dem letzten Vorständeseminar in Bad Bevensen durchgeführt worden. Das Ergebnis war nicht sehr prall. In kaum einem Verein wurde ein Organisationsverteilungsplan erstellt. Dazu wird der Bezirksverband, in 2026, noch einen Workshop anbieten.
Mit den notwendigen Versicherungen im Kleingartenverein ging es weiter. Detlef Steiniker stellte die einzelnen Versicherungen, wie die Gruppenhaftpflicht- und Gruppenunfallversicherung vor. Besonders interessant war, wer ist wie bei der Gemeinschaftsarbeit versichert. Die restlichen Versicherungen, wie die Vermögensschadensversicherung, FED-Versicherung und Vereinsheimversicherung rundete das Thema ab.
Die restliche Zeit gestaltete der Vorstand des Bezirksverbandes gemeinsam. Die Vorstandsmitglieder berichteten über Neuigkeiten aus ihren Themenbereichen. Positiv bewertet wurden die Aktivitäten zum naturnahen Gärtnern und das der Wolfsburger Stadtrat den Bebauungsplan für eine neue Kleingärtneranlage auf den Weg gebracht hat.
Die Veranstaltung war ein schöner Erfolg. Die Teilnehmer wünschten sich zum Abschluss, dass das Vorständeseminar 2026 wieder in Halberstadt durchgeführt wird. Auch der Zeitpunkt sollte ähnlich 2025 gewählt werden.
Während der 2 Tage war gut zu beobachten, wie sich eine Gemeinschaft bildete. Das war mit darauf zurückzuführen, dass die Teilnehmer vom Alter gut durchgemischt waren, alte Hasen und Newcomer. Begünstigt wurde es natürlich durch die vielen Gruppenarbeiten in denen sich die Teilnehmer näher kennenlernten.
Detlef Steiniker
10.10.2025



